Blog -

Holzterrassen im Außenbereich

Holzterrassen im Außenbereich sind einfach unschlagbar. Auch wenn es beständigere Produkte wie Steinzeug oder Naturstein gibt, Holz ist durch seine Oberflächenwärme und Haptik ein unerreichtes Naturprodukt für das verlängerte Wohnzimmer.

Der Vorteil der Holzoberfläche ist einfach erklärt: Im Winter warm und im Sommer nicht heiß.

Dort wo im Außenbereich Steinoberflächen im Sommer so heiß werden, dass man nicht mehr barfuß gehen kann, sind Holzterrassen angenehm. In Zeiten, wenn die Sonne schon scheint, aber die Temperaturen um 10° pendeln ist es auf Stein unmöglich barfuß zu gehen, Holz lässt es zu.

Holzterrassen im Außenbereich mit Lärchenholz
Holzterrassen im Außenbereich mit Lärche
Terasse_in_Bangkrai
Holzterrassen im Außenbereich mit Bangkirai
Terrasse_Zeder
Holzterrassen im Außenbereich mit Thermoesche
Thermoesche
Zeder_Terrassendielen
Zeder_Holz

Mit einer Massivholzterrasse verlängern Sie die Gartensaison um 3 Monate.

Holz ist ein natürlicher Werkstoff mit besonderen Eigenheiten. Holz arbeitet und Holz nimmt Feuchtigkeit auf. Holz wird im unbehandelten Zustand silbergrau und ist ein Barfußboden, der das Leben im Freien zum Genuss macht.

Wichtig ist es aber, zu wissen, wie man Holzterrassen richtig verlegt, dann gibt es keine morschen Teile und splitternde Fasern sondern puren Genuss.

Die handelsüblichen Längsrillen in den Dielen dienen nur dazu, dass Fehler bei der Herstellung kaschiert werden, eine gute Diele ist glatt und sauber (es gibt Ausnahmen), und bietet keinen Platz für Algen und lässt sie nicht rutschen.

Verlassen Sie sich auf die Fachleute.

Meine wichtigsten Holzarten und
Favoriten für Holzterrassen im Außenbereich

Laerchenholz_Muster

Lärche

Das angebotene Lärchenholz kommt zumeist aus Sibirien und trägt daher einen großen Belastungsrucksack von 6.000Km Bahnfahrt mit sich. Lärche gehört zu den billigeren Hölzern und ist weder hart noch beständig. Problematisch sind die sichelartigen Holzschiefer, die sich aufstellen und daher die Lärche nicht als 1.Wahl bei der Barfußdiele erscheinen lassen. Vorsicht bei Feuchtigkeit.

Zeder_Holz

Western Red Cedar

Ein Holz aus den USA, sehr leicht und weich, mit dem Geruch eines Saunaholzes. Ein wunderschönes Holz, das den Zederngeruch verströmt und uns in eine angenehme Stimmung versetzt. Dielen mit 95x26mm sind üblich. Eine günstige Variante ist die längsverzinkte Diele, bei der 40-50cm lange Stücke aneinander geleimt werden.

Thermoesche_Muster

Thermoesche

Thermoesche ist ein sehr hartes, heimisches Holz und durch die thermische Behandlung sehr beständig und schokobraun gefärbt. Thermoesche bekommt nach 1-2Jahren im Freien auch einen grauen Farbton. Thermoesche ist eine wunderschöne Barfußdiele mit 100x26mm Querschnitt.

Eiche_Terrassendiele_Muster

Eiche

Als heimisches Holz ist die Eiche eine stabile, hart und langlebige Holzart, die nicht so widerstandsfähig wie Bangkirai oder die thermisch behandelten Hölzer ist, aber eine sehr gute Alternative darstellt.

Bangkirai_Muster

Bangkirai

Das Tropenholz, das aus zertifizierten Schlägerungen kommt, wenn man im Fachhandel kauft. Bangkirai hat eine klassische Eleganz, wird mittelbraun geliefert und hat immer die grobe „Schiffsdeck-Riffelung“. Das Holz ist schwerer als Wasser und würde nicht schwimmen. Entsprechend dem Gewicht hat es eine große Härte und auch Stabilität. Da die Dielen in nicht trockenem Zustand vom Schiff kommen, trocknen sie vor Ort auf der Terrasse. Ein nachträglicher Verzug einzelner Dielen ist möglich. Wir kaufen nur Top-A1 Qualität und tauschen im Falle des Falles verzogene Dielen aus.

Facts:
  • Thermoesche ist hart und schokobraun
  • Thermokiefer ist beständig und eine günstige Variante
  • Bangkirai als einziges zu empfehlendes Tropenholz
  • Eiche als heimische Holzart ein guter Kompromiss
  • Lärche ist keine Barfußdiele

Zurück