Vorzimmer Ideen

12 Ideen für die Gestaltung von Eingangsbereich und Flur

Vorzimmer sind die kompliziertesten Räume im Haus oder der Wohnung. Meistens sind sie verwinkelt, haben viele Türen und wenig Platz. Sie führen uns von draußen nach drinnen.

Vorzimmer sollten, Schmutzschleusen, Stauraum, Temperaturübergänge und wohnliches Aushängeschild der Bewohner sein. All das verlangt nach Sonderlösungen und guten Vorzimmer Ideen vom Spezialisten. Fertiglösungen vom Möbeldiscounter sind billiger aber meistens nicht langlebig und selten funktionell. Von einer optimalen Ausnutzung des Raumes kann man bei Fertiglösungen nie sprechen.

Wir planen ihr Vorzimmer nach ihren Wünschen und Ideen unter Berücksichtigung der räumlichen Situation.

1. Passende Möbel für kleine Vorzimmer

Vermeiden Sie wuchtige Möbel und überladene Regale in einem kleinen oder schmalen Vorzimmer.

Der Raum wirkt dadurch schnell erdrückend und unruhig.

Setzen Sie stattdessen auf schmale Stauraum- und Ablagelösungen mit wenigen offenen Regalen und integrieren Sie Garderobe und Schuhschrank im Gesamtensemble.

Vorzimmerideen - Eingangsbereich - Vorzimmer - Vorraum
© Wohnen & Holz - Ing. Michael Winkler

2. Vorraum Einbauschrank in der Wand verschwinden lassen

Wie schafft man Stauraum, wo eigentlich keiner ist?

Eine Möglichkeit sind raumhohe Einbauschränke, die sich die über die gesamte Breite der Vorzimmerwand erstrecken und optisch mit ihr verschmelzen.

Vorzimmer
© Wohnen & Holz - Ing. Michael Winkler - Vorzimmer Ideen

3. Moderne Vorräume mit viel Stauraum

Das tote Ende eines Flures ist ideal für die Schaffung von Stauraum im Vorraum.

Soll der Stauraum unsichtbarer werden, streichen Sie die Türen in der Wandfarbe des Raums oder nutzen Sie die Fläche als dekoratives Raumelement.

Vorzimmer
© Wohnen & Holz - Ing. Michael Winkler

4. Große Vorzimmer einrichten mit einer Trockenbauwand

Wer über einen großen Eingangsbereich verfügt, kann den Raum mit einer Trockenbauwand teilen und Jacken, Mäntel oder Schuhe in einem begehbaren Kleiderschrank verschwinden lassen. Die Front hin zum Vorzimmer lässt sich mit Regalen, einer kleinen Garderobe oder Sitzbank gestalten.

Vorzimmer
© Wohnen & Holz - Ing. Michael Winkler

5. Kreative Vorraum Lösungen für spezielle Herausforderungen

Durchlauferhitzer, Kamine oder andere fix vorgegebene Bauten lassen meist keine Standardlösung zu. Hier braucht es maßgefertigte Lösungen, die an die individuelle Situation angepasst sind.

Vorzimmer
© Wohnen & Holz - Ing. Michael Winkler

6. Stufenschrank als Stauraum im Vorraum nutzen

Häuser haben oft eine offene Treppe im Eingangsbereich.

Der Leerraum unterhalb der Treppenstufen lässt sich in vielfältiger Weise nutzen – als Schuhschrank, Kleiderkasten, Kommode, Bücherregal und vieles mehr.

Vorzimmer Stufenschrank als Stauraum

7. Sitzbank im Eingangsbereich - praktisch und wohnlich

Eine Sitzbank im Eingangsbereich ist nicht nur praktisch beim Schuheanziehen, sondern schafft auch mehr Wohnlichkeit.

Wo immer möglich, sollten Sie ein Sitzmöbel im Vorzimmer einplanen.

Vorzimmer
© Wohnen & Holz - Ing. Michael Winkler

8. Vorraum Nische als Einbauschrank nutzen

Nischen lassen sich perfekt mit Einbauschränken auffüllen.

Auf diese Weise kann deutlich mehr Stauraum geschaffen werden als dies mit Garderobe und Schuhschrank möglich ist.

Vorzimmer Stufenschrank als Stauraum
© Wohnen & Holz - Ing. Michael Winkler

9. Kleine Vorzimmer einrichten mit Schiebetüren

Schiebetüren sind die perfekte Lösung, wenn der Raum im Vorzimmer sehr beengt ist.

Sie lassen sich bei Garderobenschränken oder als platzsparende Alternative zu herkömmlichen Türen einsetzen.

Vorzimmer
© Wohnen & Holz - Ing. Michael Winkler

10. Flexible Vorzimmermöbel auf Schienen

Wohnwände mit Metallschienen in den Fugen ermöglichen die flexible Anpassung des Vorzimmers an die jeweilige Wohnsituation. Die Boards und Hochschränke können dort eingehängt werden, wo man sie braucht. Die aus Naturholz hergestellten Wohnwände lassen sich jederzeit ergänzen oder verändern (Hersteller: Trapa).

Vorzimmer
© Trapa

11. Strapazierfähiger Bodenbelag im Eingangsbereich

Neben der Vorzimmereinrichtung kommt auch dem Bodenbelag als wichtiges Raumelement hohe Relevanz zu. Helles Feinsteinzeug im stark beanspruchten Eingangsbereich ist zwar ein echter Hingucker, aber wer will sich bei nassem Wetter ständig über Fußabdrücke im Flur ärgern? Das gilt ganz besonders, wenn Kinder und Tiere im Haushalt leben.

Legen Sie Fliesen oder einen strapazierfähigen Bodenbelag im Eingangsbereich, zum Beispiel einen Laminat-, Vinyl- oder Linoleumbodenbelag. Mehr zu unterschiedlichen Bodenbelägen finden Sie in unserem Blogbeitrag "Welche Bodenbeläge gibt es und welche Vor- und Nachteile haben sie?".

Bodenbelag im Eingangsbereich

12. Kleine und schmale Vorzimmer optisch vergrößern

Schmale Vorzimmer wirken durch schmale Dielen und kleine Fliesen optisch größer, breite Landhausdielen und große Fliesen lassen es hingegen kleiner erscheinen. Die Größe des Vorzimmers kann auch durch die Verlegerichtung des Bodenbelags optisch beeinflusst werden. Bei Querverlegung der Dielen werden lange Flure optisch gekürzt und wirken breiter. Bei Verlegung in Längsrichtung wird der Raum zusätzlich gestreckt.

Ein weiterer Trick zur Verkürzung langer Flure ist die Aufteilung in mehrere Bereiche, zum Beispiel durch unterschiedliche Bodenbeläge im Eingangsbereich und restlichen Teil des Flurs. Mehr Raum gewinnt das Vorzimmer auch mit einem Spiegel gegenüber der Eingangstüre.

Vorzimmer Böden
© Wohnen & Holz - Ing. Michael Winkler

Sollten Sie Fragen haben oder einen einen kompetenten Tischler benötigen, dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir planen Ihr Vorzimmer nach Ihren individuellen Vorzimmer Ideen unter Berücksichtigung der räumlichen Situation!

Zurück